Infoveranstaltung
19. Apr. ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen
Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer dieses Lehrgangs profitieren Sie von einem fundierten und modernen Ausbildungskonzept, welches nicht nur Wissen aufbaut, sonder …mehr
Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer dieses Lehrgangs profitieren Sie von einem fundierten und modernen Ausbildungskonzept, welches nicht nur Wissen aufbaut, sondern Sie dazu befähigt, in der komplexen Arbeitswelt zu bestehen. Dazu haben wir ein mehrschichtiges Ausbildungssystem entwickelt, welches Sie während Ihres Studiums optimal unterstützt. Während des Lehrgangs besuchen Sie Präsenzveranstaltungen, in welchen typische Problemstellungen der Energietechnik- und Umwelttechnik im Zentrum stehen. Diese werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und diskutiert.
Neben dem Unterricht bearbeiten Sie Pflichtaufgaben entweder im Selbststudium oder in Lernpartnerschaften. Dabei arbeiten Sie oft an konkreten Projekten, welche sicherstellen, dass der Bezug zur Praxis hergestellt wird.
In den Praxiswochen vernetzen Sie das erworbene Wissen und Können in praxisnahen Projektaufgaben. Während der praktischen Diplomarbeit am Ende der Ausbildung bearbeiten Sie ein Projekt Ihrer Wahl mit einem festen Bezug zu Ihrem Berufsumfeld. Unsere digitale Plattform erlaubt es Ihnen zudem, Daten wie Skripte, Arbeitsmaterialien usw. herunterzuladen oder direkt mit den Lehrpersonen in Kontakt zu treten. Somit sind Sie während des Studiums jederzeit auf dem neusten Stand und werden von unserer Seite individuell beraten und unterstützt.
In diesem Lehrgang werden die Teilnehmer auf die Prüfung Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt vorbereitet. Um den Bedürfnissen der Praxis gerecht zu werden, ist eine gewisse Spezialisierung in den Ausbildungslehrgängen sinnvoll. Entsprechend der zukünftigen Einsatzbereiche werden im letzten Teil der Ausbildung zwei verschiedene Schwerpunktbereiche* angeboten, wobei - eine genügende Teilnehmerzahl vorausgesetzt - einer der beiden Kurse belegt werden kann.
Englisch | 108 Lektionen |
Deutsch | 32 Lektionen |
Präsentationstechnik | 16 Lektionen |
Mathematik | 120 Lektionen |
Physikalische Grundlagen | 40 Lektionen |
Wärmelehre | 80 Lektionen |
Strömungslehre | 40 Lektionen |
Elektrotechnik | 108 Lektionen |
Bauphysik | 60 Lektionen |
Betriebsorganisation | 32 Lektionen |
Energiepolitik / Energiewirtschaft | 32 Lektionen |
Projektmanagement | 48 Lektionen |
Personalführung | 32 Lektionen |
Mess-, Regel- und Sensortechnik | 76 Lektionen |
Energiesysteme | 40 Lektionen |
Regenerative Energiesysteme | 92 Lektionen |
Haustechnik | 32 Lektionen |
Elektrische Energietechnik I | 76 Lektionen |
Thermische Energietechnik I | 56 Lektionen |
Mobilität / Verkehr | 20 Lektionen |
Energiemanagement | 20 Lektionen |
Ökologie | 36 Lektionen |
Stoffstrommanagement | 40 Lektionen |
Umwelttechnik | 60 Lektionen |
Elektrische Energietechnik II | 76 Lektionen |
Thermische Energietechnik II | 76 Lektionen |
Praktikum Messtechnik | 40 Lektionen |
Workshop Energietechnik | 20 Lektionen |
Praktische Abschlussarbeit | 200 Lektionen |
Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse: …mehr
Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse:
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ; Automatiker/in EFZ; Automobil-Mechatroniker/in EFZ; Elektroinstallateur/in EFZ; Elektroniker/in EFZ; Elektroplaner/in EFZ; Gebäudetechnikplaner/in EFZ; Heizungsinstallateur/in EFZ; Informatiker/in EFZ; Kältesystem-Monteur/in EFZ; Kältesystem-Planer/in EFZ; Konstrukteur/in EFZ; Laborant/in EFZ; Lüftungsanlagenbauer/in EFZ; Metallbaukonstrukteur/in EFZ; Physiklaborant/in EFZ; Polymechaniker/in EFZ; Sanitärinstallateur/in EFZ; Telematiker/in EFZ
Wer über einen anderen Berufs- oder Tertiärabschluss verfügt, kann nach unserem «sur-dossier»-Aufnahmeverfahren zugelassen werden, wenn er die Aufnahmekriterien des ZbW erfüllt.
Setzen Sie sich mit der Lehrgangsleitung in Verbindung. Die Beratung ist unverbindlich und kostenlos
Dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt, inklusive Diplomzusatz des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
St. Gallen
6 Semester
Donnerstag von 13.15 bis 20.15 Uhr sowie in der Regel ein Abend pro Woche von 17.00 bis 20.15 Uhr, gelegentlich Samstag 09.00 - 12.15 Uhr
18. Oktober 2021
Vorbereitung auf die Diplomtechnik-HF-Lehrgänge:
Kosten pro Semester: Fr. 3'450.-- (für Teilnehmer mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder FL)
Diplomprüfungsgebühren total: Fr. 2'400.--