Infoveranstaltung
19. Apr. ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen
Techniker/innen HF Unternehmensprozesse entwickeln und koordinieren Prozesse in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Sie verbessern mit ihrem fachlichen …mehr
Techniker/innen HF Unternehmensprozesse entwickeln und koordinieren Prozesse in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Sie verbessern mit ihrem fachlichen und betriebswirtschaftlichen Wissen die Herstellungsdauer der Produkte, sie optimieren die Waren und Materialflüsse, planen in der Produktion die Abläufe, sind für die Qualitätssicherung verantwortlich und übernehmen Führungsaufgaben.
Techniker/innen HF Unternehmensprozesse haben eine entscheidende Schnittstellen- und Führungsfunktion und prägen die Organisationsstruktur des Unternehmens wesentlich mit.
Sie arbeiten mit den Mitarbeitenden aller Hierarchiestufen zusammen. Sie kommunizieren und überzeugen. Sie sind in operativen und strategischen Bereichen interdisziplinär eingebunden; ein Schwergewicht wird auf Teamarbeit gelegt.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Kursbroschüre. Diese können Sie als PDF-Datei downloaden oder bei uns bestellen. Gerne senden wir sie Ihnen per Post zu.
Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer dieses Lehrgangs profitieren Sie von einem fundierten und modernen Ausbildungskonzept, welches nicht nur Wissen aufbaut, sonder …mehr
Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer dieses Lehrgangs profitieren Sie von einem fundierten und modernen Ausbildungskonzept, welches nicht nur Wissen aufbaut, sondern Sie dazu befähigt, in der komplexen Arbeitswelt zu bestehen. Dazu haben wir ein mehrschichtiges Ausbildungssystem entwickelt, welches Sie während Ihres Studiums optimal unterstützt. Während des Lehrgangs besuchen Sie Präsenzveranstaltungen, in welchen typische Problemstellungen der Betriebstechnik im Zentrum stehen. Diese werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und diskutiert.
Neben dem Unterricht bearbeiten Sie Pflichtaufgaben entweder im Selbststudium oder in Lernpartnerschaften. Dabei arbeiten Sie oft an konkreten Projekten, welche sicherstellen, dass der Bezug zur Praxis hergestellt wird.
In den Praxiswochen vernetzen Sie das erworbene Wissen und Können in praxisnahen Projektaufgaben. Während der praktischen Diplomarbeit im letzten Semester bearbeiten Sie ein Projekt Ihrer Wahl mit einem festen Bezug zu Ihrem Berufsumfeld. Unsere digitale Plattform erlaubt es Ihnen zudem, Daten wie Skripte, Arbeitsmaterialien usw. herunterzuladen oder direkt mit den Lehrpersonen in Kontakt zu treten. Somit sind Sie während des Studiums jederzeit auf dem neusten Stand und werden von unserer Seite individuell beraten und unterstützt.
Folgende Fächer werden durchlaufen:
Betriebsmittel und Instandhaltung | 32 Lektionen |
Qualitäts- und Umweltmanagement | 36 Lektionen |
Prozessmanagement | 32 Lektionen |
Projektmanagement | 40 Lektionen |
Materialwirtschaft und Produktionslogistik | 36 Lektionen |
Produktionsplanung und -steuerung (PPS) | 36 Lektionen |
Prozess-Datenmanagement | 36 Lektionen |
Produktions- und Logistikprozesse | 32 Lektionen |
Beschaffung und Distribution | 32 Lektionen |
Arbeitsgestaltung und Fertigungsplanung | 72 Lektionen |
Layoutplanung | 32 Lektionen |
Produktmanagement | 36 Lektionen |
Supply Chain Management | 36 Lektionen |
Betriebswirtschaftslehre | 32 Lektionen |
Volkswirtschafts- und Staatslehre | 32 Lektionen |
Führung und Personalmanagement | 36 Lektionen |
Vertrags- und allgemeine Rechtslehre | 36 Lektionen |
Grundlagen Finanzbuchhaltung | 20 Lektionen |
Investitionsrechnung | 20 Lektionen |
Marketing, Verkauf und Kundendienst | 32 Lektionen |
Unternehmenskennzahlen | 32 Lektionen |
Betriebsbuchhaltung und Kostenrechnung | 40 Lektionen |
Geldflussrechnung und Budgetierung | 32 Lektionen |
Arbeitssystematik und Vernetzung der Module | 32 Lektionen |
Strategisches Management und Risikomanagement | 32 Lektionen |
Business Simulation | 24 Lektionen |
Führungsseminar (extern) | 16 Lektionen |
Fächerübergreifende Projektarbeit 1 (Praxisarbeit) | 40 Lektionen |
Fächerübergreifende Projektarbeit 2 (Businessplan) | 72Lektionen |
Fächerübergreifende Projektarbeit 3 (Betriebsprozesse) | 88 Lektionen |
Diplomarbeit | 200 Lektionen |
Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse:
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ, Automobilmechatroniker/in EFZ, Automatiker/in EFZ, Automechaniker/in EFZ, Informatiker/in EFZ, Elektroniker/in EFZ,Elektroinstallateur/in EFZ, Logistiker/in EFZ, Kaufmann/Kauffrau, Detailhandelsfachmann/frau EFZ, Polymechaniker/in EFZ, Produktionsmechaniker/ in EFZ
Wer über einen anderen Berufs- oder Tertiärabschluss verfügt, kann nach unserem «sur-dossier»-Aufnahmeverfahren zugelassen werden, wenn er die Aufnahmekriterien des ZbW erfüllt.
Setzen Sie sich mit der Lehrgangsleitung in Verbindung. Die Beratung ist unverbindlich und kostenlos.
Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, inklusive Diplomzusatz des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
St. Gallen und Sargans
6 Semester
St. Gallen, 12. April 2021 : Montag ab 13.15 bis 20.15 Uhr sowie in der Regel ein Abend pro Woche ab 17.00 Uhr bis 20.15 Uhr, gelegentlich Samstag 09.00 – 12.15 Uhr.
St. Gallen, 18. Oktober 2021 : Montag ab 13.15 bis 20.15 Uhr sowie in der Regel ein Abend pro Woche ab 17.00 Uhr bis 20.15 Uhr, gelegentlich Samstag 09.00 – 12.15 Uhr.
Sargans, 18. Oktober 2021 : Mittwoch ab 13.15 bis 20.15 Uhr sowie in der Regel ein Abend pro Woche ab 17.00 Uhr bis 20.15 Uhr, gelegentlich Samstag 09.00 – 12.15 Uhr.
St. Gallen: 12. April 2021 - Durchführung garantiert und noch wenige Plätze frei!
St. Gallen: 18. Oktober 2021
Sargans: 18. Oktober 2021
Für die beiden Lehrgänge "Dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse" und "Prozessfachleute" werden mathematische Einstiegsanforderungen benötigt. Klicken Sie unten auf den Aufgabentest zum Downloaden. Lösen und korrigieren Sie diesen Aufgabentest gemäss der Anleitung auf der ersten Seite und schon wissen Sie, ob Sie sich zusätzlich für den virtuellen Mathematik-Vorkurs einschreiben sollten: Virtueller Mathematikurs
Kosten pro Semester: Fr. 3'450.– (für Teilnehmer mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder FL)
Diplomprüfungsgebühren total: Fr. 2'600.-