Infoveranstaltung
24. Apr. ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen
Dipl. Maschinenbautechniker/innen HF sind in erster Linie in der Maschinen-, Elektro- und Apparateindustrie anzutreffen. Sie entwickeln Produkte für die Industr …mehr
Dipl. Maschinenbautechniker/innen HF sind in erster Linie in der Maschinen-, Elektro- und Apparateindustrie anzutreffen. Sie entwickeln Produkte für die Industrie und übernehmen zahlreiche Fach- und Führungsaufgaben im Bereich des Maschinenbaus.
Dipl. Maschinenbautechniker/innen HF arbeiten an verschiedenen Aufgaben im Herstellungsprozess von Maschinen und Baugruppen, von der Planung und Entwicklung über die Realisation bis hin zur Produktionsreife. In der Konstruktion oder Entwicklung setzen sie neue technische Erkenntnisse bei der Umsetzung von Kundenwünschen in industriell herstellbare Produkte um. Dabei setzen Sie rechenbasierte Berechnungs-, Konstruktions- und Simulationswerkzeuge ein. Sie berücksichtigen neben den technischen auch betriebswirtschaftliche, ökologische und sicherheitsrelevante Aspekte.
In der modernen Produktentwicklung strebt der/die dipl. Maschinenbautechniker/in HF eine flexible Fertigung an und projektiert dafür Montage- und Produktionssysteme mit Industrierobotern. Je nach Art der Unternehmung arbeiten die diplomierten Maschinenbautechniker/innen HF zudem in den Bereichen Schulung, Verkauf oder Services.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Kursbroschüre. Diese können Sie als PDF-Datei downloaden oder bei uns bestellen. Gerne senden wir sie Ihnen per Post zu.
Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer dieses Lehrgangs profitieren Sie von einem fundierten und modernen Ausbildungskonzept, welches nicht nur Wissen aufbaut, sonder …mehr
Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer dieses Lehrgangs profitieren Sie von einem fundierten und modernen Ausbildungskonzept, welches nicht nur Wissen aufbaut, sondern Sie dazu befähigt, in der komplexen Arbeitswelt zu bestehen. Dazu haben wir ein mehrschichtiges Ausbildungssystem entwickelt, welches Sie während Ihres Studiums optimal unterstützt. Während des Lehrgangs besuchen Sie Präsenzveranstaltungen, in welchen typische Problemstellungen des Maschinenbaus im Zentrum stehen. Diese werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und diskutiert.
Neben dem Unterricht bearbeiten Sie Pflichtaufgaben entweder im Selbststudium oder in Lernpartnerschaften. Dabei arbeiten Sie oft an konkreten Projekten, welche sicherstellen, dass der Bezug zur Praxis hergestellt wird.
Über verschiedene Case-Studies vernetzen Sie das erworbene Wissen und Können in praxisnahen Projektaufgaben. Während der praktischen Diplomarbeit im letzten Semester bearbeiten Sie ein Projekt Ihrer Wahl mit einem festen Bezug zu Ihrem Berufsumfeld.
Unsere digitale Plattform erlaubt es Ihnen zudem, Daten wie Skripte, Arbeitsmaterialien usw. herunterzuladen oder direkt mit den Lehrpersonen in Kontakt zu treten. Somit sind Sie während des Studiums jederzeit auf dem neusten Stand und werden von unserer Seite individuell beraten und unterstützt.
Technische Dokumentation | 32 Lektionen |
Präsentationstechnik | 8 Lektionen |
Mathematik I, II, III | 176 Lektionen |
Physik | 40 Lektionen |
Informatik I | 52 Lektionen |
Elektrotechnik I und II | 88 Lektionen |
Betriebswirtschaft | 32 Lektionen |
Projektmanagement | 32 Lektionen |
Führung Personalmanagement | 32 Lektionen |
Mechanik I und II | 120 Lektionen |
CAD / Zeichnungstechnik | 36 Lektionen |
Werkstoffkunde | 32 Lektionen |
Festigkeitslehre I und II | 88 Lektionen |
Steuerungstechnik | 60 Lektionen |
Sensortechnik / Messtechnik | 40 Lektionen |
Antriebstechnik | 32 Lektionen |
Strömungslehre | 40 Lektionen |
Wärmelehre | 40 Lektionen |
Konstruktion Maschinenelemente | 64 Lektionen |
Robotik CAR | 64 Lektionen |
Montage-, und Produktionssysteme | 60 Lektionen |
Produktentwicklung | 40 Lektionen |
Englisch | 120 Lektionen |
Praktikum MathCAD | 32 Lektionen |
Ausbildungsübergreifende Projektarbeit | 112 Lektionen |
Case Study CAE | 56 Lektionen |
Case Study Sensortechnik/Messtechnik | 8 Lektionen |
Case Study Fertigungstechnik | 28 Lektionen |
Elektronik / Digitaltechnik | 32 Lektionen |
Mathematik | 40 Lektionen |
Mechanik | 20 Lektionen |
Produktionsmesstechnik | 32 Lektionen |
Festigkeitslehre | 20 Lektionen |
Steuerungstechnik | 40 Lektionen |
neue Technologien | 48 Lektionen |
Industrieprojekte | 80 Lektionen |
Praktische Abschlussarbeit | 200 Lektionen |
Modul- und Diplomprüfungen | 72 Lektionen |
Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse mit einem EFZ: …mehr
Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse mit einem EFZ:
Wer über einen anderen Berufs- oder Tertiärabschluss verfügt, kann nach unserem «sur-dossier»-Aufnahmeverfahren zugelassen werden, wenn er die Aufnahmekriterien des ZbW erfüllt.
Setzen Sie sich mit der Lehrgangsleitung in Verbindung. Die Beratung ist unverbindlich und kostenlos.
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF, inklusive Diplomzusatz des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
St. Gallen
4 Semester (davon 3 Monate virtueller Unterricht)
Montag bis Freitag, 09.00 bis 16.15 Uhr, gelegentlich 17.00 bis 20.15 Uhr.
Virtueller Mathematikkurs bis Dezember,
ab Januar: Vollzeit-Unterricht während 3 1/2 Semestern.
23. Oktober 2023: Virtueller Mathematikkurs / Englisch
10. Januar 2024: Start Vollzeit-Unterricht
Kosten pro Semester: Fr. 5'250.-- (für Teilnehmer mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder FL)
Diplomprüfungsgebühren total: Fr. 2'600.--