Infoveranstaltung
19. Apr. ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen
Techniker/innen HF Informatik sind Fachleute mit breitem Grundlagenwissen in Systemarchitekturen, Netzwerken, Datenbanken, Web- und Softwareentwicklung. …mehr
Techniker/innen HF Informatik sind Fachleute mit breitem Grundlagenwissen in Systemarchitekturen, Netzwerken, Datenbanken, Web- und Softwareentwicklung.
Interaktive Medien begegnen uns im Alltag auf vielfälltige Weise, sei es als Website, auf Smartphone- bzw. Tablet-Apps, Navigationssystemen, im TV oder als Entertainment- und Info-Units. Die mediale Vernetzung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Entwicklung solcher Medien ist anspruchsvoll und verlangt neben einem fundierten Verständis von medialer Kommunikation und Interaktion auch umfassende Kenntnisse informatikbasierter Technologien und Werkzeuge.
Techniker/innen HF Informatik mit dem Schwerpunkt «Interaktive Medien» fokussieren sich während der Weiterbildung auf die Konzeption sowie Produktion komplexer Medienwelten. Es bieten sich hier umfassende und interessante Betätigungsmöglichkeiten in einem zukunftsträchtigen beruflichen Umfeld, z.B. als Entwickler/in von social medias, von Apps, komplexen Websites, Content-Managment-Systemen und medialen Inhalten.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Kursbroschüre. Diese können Sie als PDF-Datei downloaden oder bei uns bestellen. Gerne senden wir sie Ihnen per Post zu.
Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer dieses Lehrgangs profitieren Sie von einem fundierten und modernen Ausbildungskonzept, welches nicht nur Wissen aufbaut, sonder …mehr
Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer dieses Lehrgangs profitieren Sie von einem fundierten und modernen Ausbildungskonzept, welches nicht nur Wissen aufbaut, sondern Sie dazu befähigt, in der komplexen Arbeitswelt zu bestehen. Dazu haben wir ein mehrschichtiges Ausbildungssystem entwickelt, welches sie während Ihres Studiums optimal unterstützt.
Während des Lehrgangs besuchen sie Präsenzveranstaltungen, in welchen typische Problemstellungen der interaktiven Medien und der Informatik im Zentrum stehen. Diese werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und disktuiert.
Neben dem Unterricht bearbeiten Sie Pflichtaufgaben entweder im Selbststudium oder in Lernpartnerschaften. Dabei arbeiten Sie oft an konkreten Projekten, welche sicherstellen, dass der Bezug zur Praxis hergestellt wird.
Unsere digitale Plattform erlaubt es Ihnen zudem, Daten wie Skripte, Arbeitsmaterialien usw. herunterzuladen oder direkt mit den Lehrpersonen in Kontakt zu treten. Somit sind Sie während des Studiums jederzeit auf dem neusten Stand und werden von unserer Seite individuell beraten und unterstützt.
Bitte beachten Sie, dass bei den Schwerpunktbereichen einer der beiden Kurse belegt werden kann. Eine genügend grosse Teilnehmerzahl für die Durchführung wird vorausgesetzt.
Mathematik | 80 Lektionen |
Netzwerktechnik und Service Foundation I+II | 64 Lektionen |
Programming Foundation I+II | 72 Lektionen |
Projektmanagement | 32 Lektionen |
Requirements-Engineering | 32 Lektionen |
Unix Betriebssysteme | 32 Lektionen |
Client- und Serverbetriebssysteme | 32 Lektionen |
Datenbanken | 60 Lektionen |
Automation durch Skripting | 32 Lektionen |
IT-Management und Controlling | 40 Lektionen |
Datenschutz und IT-Sicherheit | 32 Lektionen |
Server Virtualisierung | 32 Lektionen |
Webtechnologien I+II | 68 Lektionen |
Office Foundation Situationstraining | 8 Lektionen |
Cloud-Computing | 32 Lektionen |
Englisch | 120 Lektionen |
Office Foundation | 24 Lektionen |
Betriebswirtschaft | 36 Lektionen |
Finanzen und Controlling | 32 Lektionen |
Recht im IT-Umfeld | 44 Lektionen |
Führung und Personalmanagement | 32 Lektionen |
Webentwicklung Advanced | 52 Lektionen |
Medienkonzeption und Kalkulation | 32 Lektionen |
Site Design | 32 Lektionen |
Foto-, Bildtechnik- und Bearbeitung | 48 Lektionen |
Videogestaltung- und Technik | 40 Lektionen |
Tongestaltung- und Technik | 40 Lektionen |
3D Animation | 64 Lektionen |
Virtual Reality | 52 Lektionen |
Softwareentwicklung Advanced I+II | 136 Lektionen |
Algorithmen und Datenstrukturen | 40 Lektionen |
Software-Architektur und Design | 68 Lektionen |
Software-Testing | 36 Lektionen |
Datenbanken Advanced | 48 Lektionen |
Software-Engineering | 32 Lektionen |
Netzwerktechnik und -Service Advanced | 68 Lektionen |
Virtualisierung Advanced | 56 Lektionen |
Netzwerksicherheit | 64 Lektionen |
Client- und Serverbetriebssysteme Advanced | 52 Lektionen |
Backup & Recovery | 32 Lektionen |
Storage Architekturen | 40 Lektionen |
IT-Service Management (ITIL) | 48 Lektionen |
Projektwoche | 40 Lektionen |
Ausbildungsübergreifende Projektarbeit | 112 Lektionen |
Einführung praktische Diplomarbeit | 4 Lektionen |
Praktische Abschlussarbeit | 200 Lektionen |
Modulprüfungen | 72 Lektionen |
Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse: …mehr
Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse:
Informatiker/in, Mediamatiker/in, Telematiker/in oder Automatiker/in
Wer über einen anderen Berufs- oder Tertiärabschluss verfügt, kann nach unserem «sur-dossier»-Aufnahmeverfahren zugelassen werden, wenn er die Aufnahmekriterien des ZbW erfüllt.
Setzen Sie sich mit der Lehrgangsleitung in Verbindung. Die Beratung ist unverbindlich und kostenlos.
Dipl. Informatiker/in HF, Schwerpunkt Interaktive Medien, inklusive Diplomzusatz des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
St. Gallen
6 Semester
Jeweils Montag von 13.15 bis 20.15 Uhr sowie in der Regel ein Abend pro Woche von 17.00 bis 20.15 Uhr, gelegentlich Samstag 09.00 bis 12.15 Uhr
18. Oktober 2021
Vorbereitung auf die Diplomtechnik-HF-Lehrgänge: Virtueller Mathematikkurs
CHF 3'450.–- pro Semester (abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz).
Die Prüfungsgebühr ist im Kursgeld nicht enthalten. Sie beträgt CHF 2'600.--.
Neuste und spannende Informationen vom offiziellen ICT Cluster der St.GallenBodenseeArea "IT St. Gallen rockt":