Infoveranstaltung
08. Feb. Der Anlass findet virtuell statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zum gegebenen Zeitpunkt Ihren Zugangscode per E-Mail. Sollte der Zugang nicht funktionieren, wenden Sie sich an unseren Support: Tel. 071 313 40 40.
Die Elektroprojektleiter/innen Installation und Sicherheit bearbeiten Elektroprojekte selbstständig und unter Aufsicht eines fachkundigen Leiters/einer fac …mehr
Die Elektroprojektleiter/innen Installation und Sicherheit bearbeiten Elektroprojekte selbstständig und unter Aufsicht eines fachkundigen Leiters/einer fachkundigen Leiterin. Sie führen die elektrotechnischen Kontrollen und Messungen gemäss der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) durch. Kerngebiete sind die Installation, die elektrotechnische Sicherheit, die Kontrolltätigkeit, gelegentlich auch die Planung. Zu ihren Kunden/Kundinnen gehören sämtliche Betriebsinhaber und Nutzer elektrotechnischer Anlagen.
Sie arbeiten in der Regel in Elektro-Installationsbetrieben, Planungsbüros, Kontrollunternehmungen, in Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen oder in der Industrie.
Ein wesentlicher Aufgabenbereich ist der Einsatz, die Führung und Ausbildung von Berufslernenden und Mitarbeitenden. Elektroprojektleiter/innen Installation und Sicherheit beraten und koordinieren die branchennahen Gewerke wie z.B. Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär im Bereich Installation und Sicherheit und leisten Hilfestellung bei elektrotechnischen Schnittstellen.
Dieser Lehrgang bereitet die Teilnehmer auf die Berufsprüfung Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit vor. Für die Abschlussprüfung kann sich der Teilnehmer nach Ende des 4-semestrigen Lehrgangs anmelden, sofern er die Zulassungsbedingungen erfüllt.
Für die Ausbildung zum/zur Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit sind folgende Voraussetzungen nötig: …mehr
Für die Ausbildung zum/zur Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit sind folgende Voraussetzungen nötig:
Die Module des Ausbildungsprogrammes werden am ZbW anlässlich verschiedener Teilmodulprüfungen abgelegt. Ein erfolgreiches Bestehen dieser Teilmodulprüfung …mehr
Die Module des Ausbildungsprogrammes werden am ZbW anlässlich verschiedener Teilmodulprüfungen abgelegt. Ein erfolgreiches Bestehen dieser Teilmodulprüfungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung (Berufsprüfung), welche an einem vom EIT.swiss bestimmten Ort stattfindet. Die genauen Zulassungsbedingungen zur Abschlussprüfung sind in der Prüfungsordnung festgelegt.
Alle Kursteilnehmer müssen selbst entscheiden, ob sie nach Abschluss des Kurses den Prüfungsanforderungen gerecht werden oder nicht. Das ZbW hat keinen Einfluss auf die Qualitätssicherungskommission des EIT.swiss und kann keine Ausnahmen bewilligen.
Der Titel „Elektroprojektleiter/in Sicherheit und Installation“ ist vom SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) anerkannt und geschützt.
Frühlingsbeginn: 12. April 2021
Herbstbeginn: 18. Oktober 2021
4 Semester
St. Gallen
Start April 2021:
Donnerstag von 13.30 bis 20.45 Uhr sowie ca. 10 x 1 Abend von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr
Start Oktober 2021:
Dienstag von 13.30 bis 20.45 Uhr sowie ca. 10 x samstags von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Neuregelung der Subventionen ab 01.07.2017 (gültig für Teilnehmende mit Wohnsitz in der Schweiz):
Der Bund regelt die Subventionierung der Vorbereitungskurse auf Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen per 1.1.2018 neu. Zukünftig werden nicht die Schulen, sondern Sie als Studierende direkt subventioniert.
Bund zahlt 50% zurück:
Der Bund hat in einem Flyer die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammengefasst (zum Downloaden einfach auf das Wort Flyer klicken).
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auch auf der Homepage des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis:
Kosten für Teilnehmende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein:
pro Semester Fr. 3‘020.--
Das Fürstentum Liechtenstein vergütet - wie bisher - den Beitrag pro Semester und pro Teilnehmenden direkt der Schule. Die Kosten pro Semester sind daher für Teilnehmende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein tiefer, dafür erfolgen keine Rückvergütungen an die Teilnehmenden.
Kosten Lehrmittel: inbegriffen
Modulprüfungsgebühren total: Fr. 2'055.-
Lehrmittel allfällige zusätzliche Kopien betreute Übungssequenzen Laborbenützung ausserhalb der Unterrichtszeiten Schulzimmerbenützung …mehr
Gerne machen wir Sie auf die Elektro-Fachkurse aufmerksam.
Für die Konfiguration Ihres Laptops empfehlen wir Ihnen folgende Hardware: …mehr
Für die Konfiguration Ihres Laptops empfehlen wir Ihnen folgende Hardware:
Vergünstigter Hardware-Kauf unter https://edu.ch/zbw . (BYOD-Registrierungs-Code: 19ZBW73)
Infoveranstaltung
08. Feb. Der Anlass findet virtuell statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zum gegebenen Zeitpunkt Ihren Zugangscode per E-Mail. Sollte der Zugang nicht funktionieren, wenden Sie sich an unseren Support: Tel. 071 313 40 40.