Infoveranstaltung
22. Apr. ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen
Von den zuständigen Gremien auf Berufsverband-Ebene der Ausbildung Industriemeister wurde beschlossen, den Abschluss des "eidg. dipl. Industriemeisters" neu als "eidg. dipl. Produktionsleiter/in Industrie" zu bezeichnen.
Als Produktionsleiter/in Industrie führen Sie eine Organisationseinheit mit mehreren Mitarbeitenden und wirken als Bindeglied zwischen dem höheren Führungs …mehr
Als Produktionsleiter/in Industrie führen Sie eine Organisationseinheit mit mehreren Mitarbeitenden und wirken als Bindeglied zwischen dem höheren Führungskader und den ausführenden Mitarbeitenden.
Als Produktionsleiter/in Industrie sind Sie ein/e Generalist/in und übernehmen in dieser Funktion Führungsaufgaben in den Bereichen Planung, Prozess und Terminverantwortung, Materialwirtschaft, Ressourcenoptimierung, Kalkulation und Kostenstellenverantwortung. Sie optimieren die Arbeitsprozesse und sichern die Qualität der Produkte und Dienstleistungen. Dies stellt Sie vor hohe Anforderungen.
Als Produktionsleiter/in Industrie erkennen und beeinflussen Sie einerseits betriebswirtschaftliche wie auch überbetriebliche Zusammenhänge. Andererseits beeinflussen Sie durch Ihr Führungsverhalten das Betriebsergebnis
in hohem Masse. Sie tragen somit entscheidend zur Wirtschaftlichkeit bei und leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Unternehmung.
Aufbauend auf den Lehrgang Werkmeister/in bereitet der Fachlehrgang auf die höhere Fachprüfung vor. Dabei werden Kenntnisse im Projektmanagement und in der Unternehmensführung vertieft sowie überbetriebliche Zusammenhänge aufgezeigt.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit Führungserfahrung, welche eine Kaderfunktion in den Bereichen Produktion, Montage, Spedition, Logistik, Dienstleistung, Unterhalt, Service etc. bereits ausführen oder
übernehmen.
Zur eidgenössischen höheren Fachprüfung wird zugelassen, wer: …mehr
Zur eidgenössischen höheren Fachprüfung wird zugelassen, wer:
über eine abgeschlossene Berufslehre, eine Matura oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt. Bis zum Prüfungszeitpunkt weisen Sie zudem eine vierjährige praktische Tätigkeit in einem Produktionsbetrieb vor, wovon 2 Jahre in einer Führungsfunktion von mindestens 5 Mitarbeitenden;
oder
über ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt. Bis zum Prüfungszeitpunkt weisen Sie zudem eine sechsjährige praktische Tätigkeit in einem Produktionsbetrieb vor, wovon 2 Jahre in einer Führungsfunktion von mindestens 5 Mitarbeitenden;
oder
über einen Abschluss auf Tertiärstufe verfügt. Bis zum Prüfungszeitpunkt weisen Sie zudem über 2 Jahre praktische Tätigkeit in einem Produktionsbetrieb mit Führungsfunktion von mindestens 5 Mitarbeitenden nach;
Weitere Informationen: www.industriemeister.ch
Der Prüfungsanmeldung ist ein Nachweis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch oder Italienisch) auf Niveau A2 beizulegen. …mehr
Der Prüfungsanmeldung ist ein Nachweis einer Fremdsprache (Englisch, Französisch oder Italienisch) auf Niveau A2 beizulegen.
Kandidaten/innen, die noch nicht über das entsprechende Sprach-Niveau verfügen, können am ZbW parallel zum Produktionsleiter/in-Lehrgang einen Englisch-Sprachkurs besuchen.
Sie möchten vorgängig Ihr Sprachniveau kostenlos prüfen? Melden Sie sich gerne bei mstauffer@zbw.ch
Der Lehrgang dauert 4 Semester und beinhaltet folgende Fächer:
Selbstmanagement | |
Sicherheit | |
Kommunikation | |
Produktionsprozesse |
Qualität und Umwelt | |
Finanzielle Führung | |
Instandhaltung | |
Personalführung |
Projektmanagement IPMA Level D | |
Produktion und Logistik | |
Supply-Chain | |
Arbeitsrecht und Vorsorge |
Organisationsführung | |
Marketing | |
Unternehmensstrategie | |
Personalmanagement | |
Komplexe Projekte | |
Betriebswirtschaftliche Führung | |
Prüfungsvorbereitung |
Vorbereitung auf die eidgenössische höhere Fachprüfung mit Diplom (ED): eidg. dipl. Produktionsleiter/in Industrie.
St. Gallen
Sargans (4. Semester in St. Gallen)
4 Semester
Für den Lehrgang Produktionsleiter/in Industrie werden Grundkenntnisse in der Mathematik und in Microsoft Office vorausgesetzt. Im optionalen Vorkurs haben Sie Möglichkeit, dieses Wissen aufzufrischen.
St. Gallen: 12. April 2021 mit Vorkurs
St. Gallen: 18. Oktober 2021 / Direkteinstrieg
Sargans: 17. April 2021
Sargans: 23. Oktober 2021 / Direkteinstieg
Die Gesamtkosten des Lehrgangs "Eidg. dipl. Produktionsleiter/in Industrie" teilen sich in zwei Teilbeträge auf, nämlich erstens in die Kosten, die Si …mehr
Die Gesamtkosten des Lehrgangs "Eidg. dipl. Produktionsleiter/in Industrie" teilen sich in zwei Teilbeträge auf, nämlich erstens in die Kosten, die Sie effektiv selbst bezahlen müssen und zweitens in den Betrag, den der Bund direkt an Sie zurückbezahlt, sobald Sie an der eidgenössischen Prüfung teilgenommen haben.
Konkret heisst dies für diesen Lehrgang
Variante ohne Vorkurs (Physik und Office):
Variante mit Vorkurs (Physik und Office):
In beiden Varianten inbegriffen
Zusätzliche Kosten
Für den Lehrgang wird ein eigener Laptop mit Microsoft Office 365 (Word, Excel und PowerPoint) und WLAN benötigt.
Hinweis: Während der Ausbildung erhalten Studierende des ZbW kostenlosen Zugang zu Microsoft Office 365!