Infoveranstaltung
19. Apr. ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen
Fertigungsspezialisten VSSM sind dem Produktionsleiter unterstellt und im Bank- bzw. Maschinenraum für die Ausführung und Instandhaltung der Betriebsmittel zust …mehr
Fertigungsspezialisten VSSM sind dem Produktionsleiter unterstellt und im Bank- bzw. Maschinenraum für die Ausführung und Instandhaltung der Betriebsmittel zuständig. Sie bereiten Produktionsprozesse vor und setzen diese um. Dazu treffen Sie die nötigen auftragsbezogenen Entscheide. Sie verfügen über gute Kenntnisse in Fertigung und Produktionsmitteln. Sie assistieren dem Berufsbildner in der Ausbildung von Lernenden und sind die Sicherheitsbeauftragten (SIBE) im Betrieb. Im Umgang mit Mitarbeitern agieren sie kompetent. Der Fertigungsspezialist VSSM arbeitet zum Beispiel in den folgenden Einsatzbereichen:
Beim Lehrgang zum Fertigungsspezialisten handelt es sich um eine erste weiterführende Qualifikation im Schreinerfach. Sie bildet die Einstiegsqualifikation auf dem weiteren, darauf aufbauenden Weg bis hin z.B. zum eidg. dipl. Schreinermeister. Im Lehrgang integriert ist der SIBE-Kurs und der Kurs Berufsbildner/in VSSM.
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer
Über weitere gleichwertige Zulassungen entscheidet die QSK des VSSM. https://www.vssm.ch
Der Lehrgang dauert 2 Semester und beinhaltet folgende Fächer:
Umgang mit Mitarbeitenden und Lernenden (mit Kurs Berufsbildner/in VSSM) | 40 Lektionen |
Entscheidungen treffen und umsetzen | 18 Lektionen |
Produktion Vorbereiten (mit SIBE-Kurs) | 36 Lektionen |
Produktion umsetzen | 240 Lektionen |
CAD (AutoCad) | 20 Lektionen |
Prüfungsvorbereitung | 24 Lektionen |
Nach erfolgreichem Absolvieren des Qualifikationsverfahrens erhalten Sie das Verbands-Diplom „Fertigungsspezialist VSSM“ und sind damit berechtigt, …mehr
Nach erfolgreichem Absolvieren des Qualifikationsverfahrens erhalten Sie das Verbands-Diplom „Fertigungsspezialist VSSM“ und sind damit berechtigt, zur nächsten Ausbildungsstufe aufzusteigen. Der Lehrgang „Fertigungsspezialist VSSM“ bildet die Vorstufe der Lehrgänge auf der nächsten weiterführenden Stufe „Produktionsleiter/in Schreinerei mit eidg. Berufsprüfung“ und „Projektleiter/in Schreinerei mit eidg. Berufsprüfung“ sowie der Lehrgänge auf der höchsten Stufe „dipl. Techniker HF Holztechnik, Schreinerei“ und „eidg. dipl. Schreinermeister mit eidg. Höherer Fachprüfung“.
St. Gallen und Holzfachschule Teufen AR
2 Semester, total 378 Lektionen
Theorie: 5 Lektionen pro Woche
Praxis: ca. 4 Blockkurs-Wochen
Berufsbildner-Kurs 4 Freitage (ganztags)
27. Oktober 2023
Sie werden von Berufsfachleuten aus dem Schreinergewerbe unterrichtet. Das Wissen wird also von hoch kompetenten Fachleuten sozusagen aus Ihrer Branche vermitt …mehr
Die Schreiner-Fachkurse am ZbW.
Die Gesamtkosten des Lehrgangs "Fertigungsspezialist VSSM" teilen sich in drei Teilbeträge auf, nämlich erstens in die Kosten, die Sie effektiv selbst …mehr
Die Gesamtkosten des Lehrgangs "Fertigungsspezialist VSSM" teilen sich in drei Teilbeträge auf, nämlich erstens in die Kosten, die Sie effektiv selbst bezahlen müssen und zweitens in die Beträge, den MAEK und ZPK direkt an Sie zurückbezahlen.
Konkret heisst dies für diesen Lehrgang
Inbegriffen
Zusätzliche Kosten
ZPK* Die Zentrale Paritätische Berufskommission regelt die Weiterbildungsleistungen im Schreinergewerbe. Leistungen der ZPK können Schreiner geltend machen, die den jährlichen Vollzugs- und Weiterbildungsbeitrag bezahlen und somit im Besitz einer gültigen Berufskarte sind. Arbeitnehmer mit familiärer Unterstützungspflicht erhalten eine höhere ZPK-Rückvergütungsleistung.
MAEK** Die MAEK ist eine Solidaritätskasse der VSSM-Arbeitgeber. Sie erstattet Anteile von Kurskosten zurück, wenn sich Unternehmer oder Mitarbeiter gemäss Förderprogramm weiterbilden. So unterstützt die MAEK die Weiterbildung der Unternehmer und Mitarbeiter. Die MAEK unterstützt überdies innovative Projekte der Bildungsentwicklung im Schreinergewerbe. Voraussetzung für den Anspruch auf Weiterbildungsleistungen ist die MAEK-Mitgliedschaft des Arbeitgebers.
Für den Lehrgang wird ein eigener Laptop mit WLAN benötigt. Für die Konfiguration Ihres Laptops empfehlen wir Ihnen folgende Hardware: …mehr
Für den Lehrgang wird ein eigener Laptop mit WLAN benötigt. Für die Konfiguration Ihres Laptops empfehlen wir Ihnen folgende Hardware:
Detailliertere Infos zu den Anforderungen: Autodesk
Vergünstigter Hardware-Kauf unter https://edu.ch/zbw . (BYOD-Registrierungs-Code: 19ZBW73)
Hinweis: Während der Ausbildung erhalten Studierende des ZbW kostenlosen Zugang zu Microsoft Office 365!