Infoveranstaltung
22. Apr. ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen
Der Prozessfachmann/die Prozessfachfrau findet sein/ihr Einsatzgebiet in Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen, in welchen Prozesse zur Entwicklung, Besc …mehr
Der Prozessfachmann/die Prozessfachfrau findet sein/ihr Einsatzgebiet in Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen, in welchen Prozesse zur Entwicklung, Beschaffung, Herstellung oder Wartung von Produkten zur Anwendung kommen. Dank der fundierten, praktischen Berufserfahrung sowie der auf seinem/ihrem Arbeitsgebiet erworbenen, spezifischen Handlungskompetenzen (Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen) ist er/sie für den reibungslosen Produktionsalltag in der Arbeitsvorbereitung, im Projektmanagement, in der Betriebsorganisation sowie in Logistikbelangen mitverantwortlich. Je nach Unternehmensgrösse kann der Prozessfachmann/die Prozessfachfrau als Gruppen- oder Teamleiter/in in einer unteren oder mittleren Kaderfunktion eingesetzt werden.
Um obigen Anforderungen zu genügen, verfügt der Prozessfachmann/die Prozessfachfrau über die notwendigen Handlungskompetenzen
in den verschiedensten Bereichen.
Der Lehrgang Prozessfachmann/frau EFA orientiert sich an der Praxis. Die Ausbildungsinhalte sind branchenneutral, vermitteln die Grundlagen für die Prozessanwen …mehr
Der Lehrgang Prozessfachmann/frau EFA orientiert sich an der Praxis. Die Ausbildungsinhalte sind branchenneutral, vermitteln die Grundlagen für die Prozessanwendung und bereiten die Studierenden auf die eidgenössische Berufsprüfung vor.
Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer:
Für weitere Informationen: http://www.prozessfachmann.ch
Dieser Lehrgang richtet sich an Berufsleute aus technischen oder handwerklichen Berufen, die eine Kaderfunktion in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen a …mehr
Dieser Lehrgang richtet sich an Berufsleute aus technischen oder handwerklichen Berufen, die eine Kaderfunktion in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen anstreben oder ihre organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern möchten.
Ab Herbst 2020 wird die Ausbildung Prozessfachmann/fachfrau nach der neuen Reform20 ausgebildet. Diese beinhaltet die folgenden 5 Module, welche vorgängig am ZbW abgeschlossen werden:
Modul A - Planen neuer Prozesse | |
Modul B - Einführen neuer Prozesse | |
Modul C - Lenken von Prozessen | |
Modul D - Optimieren bestehender Prozesse | |
Modul E - Kommunizieren mit internen Funktionsträger/innen |
Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung mit Fachausweis (EFA): Prozessfachmann/fachfrau
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs Prozesssfachmann/frau haben Sie die Möglichkeit, mit drei zusätzlichen Semestern die Höhere Fachschule HF abzuschliessen oder mit zwei zusätzlichen Semestern das Nachdiplomstudium HF zu absolvieren.
Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse für Prozessfachleute
St. Gallen
4 Semester
St. Gallen: in der Regel 2 - 3 Abende pro Woche von 17.30 bis 20.45 Uhr
18. Oktober 2021
Die Gesamtkosten des Lehrgangs "Prozessfachmann/fachfrau mit eidg. Fachausweis (EFA)" teilen sich in zwei Teilbeträge auf, nämlich erstens in die Kost …mehr
Die Gesamtkosten des Lehrgangs "Prozessfachmann/fachfrau mit eidg. Fachausweis (EFA)" teilen sich in zwei Teilbeträge auf, nämlich erstens in die Kosten, die Sie effektiv selbst bezahlen müssen und zweitens in den Betrag, den der Bund direkt an Sie zurückbezahlt, sobald Sie an der eidgenössischen Prüfung teilgenommen haben.
Konkret heisst dies für diesen Lehrgang
Inbegriffen
Zusätzliche Kosten
Für den Lehrgang wird ein eigener Laptop mit Microsoft Office 365 (Word, Excel und PowerPoint) und WLAN benötigt.
Hinweis: Während der Ausbildung erhalten Studierende des ZbW kostenlosen Zugang zu Microsoft Office 365!