Infoveranstaltung
19. Apr. ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen
Der Schreiner-Projektleiter übernimmt die Verantwortung der gesamten Prozesskette von der Bedürfnisanalyse bis zum kundenbindenden Feedbackgespräch nach Ab …mehr
Der Schreiner-Projektleiter übernimmt die Verantwortung der gesamten Prozesskette von der Bedürfnisanalyse bis zum kundenbindenden Feedbackgespräch nach Ablieferung des Kundenauftrags. Sie übernehmen eine Führungsfunktion und unterstützen den Abteilungsleiter oder Betriebsinhaber.
Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer
Über weitere gleichwertige Zulassungen entscheidet die QSK des VSSM. https://www.vssm.ch
Der Lehrgang dauert 3 Semester und beinhaltet folgende Fächer:
Umgang mit Mitarbeitenden und Lernenden | 18 Lektionen |
Wirkungsvoll kommunizieren | 45 Lektionen |
Sich in seiner Persönlichkeit weiterentwickeln | 19 Lektionen |
Situation analysieren und lösen | 10 Lektionen |
Entscheidungen treffen und umsetzen | 80 Lektionen |
Aufträge kalkulieren, interpretieren, überwachen und abrechnen | 72 Lektionen |
Auftragsausführung vorbereiten | 305 Lektionen |
gestalterische Vorschläge darstellen | 60 Lektionen |
Montagearbeiten leiten | 17 Lektionen |
Prüfungsvorbereitung | 38 Lektionen |
Nach erfolgreichem Absolvieren des Lehrgangs „Projektleiter/in Schreinerei“ absolvieren Sie die durch den Verband VSSM organisierte eidgenössis …mehr
Nach erfolgreichem Absolvieren des Lehrgangs „Projektleiter/in Schreinerei“ absolvieren Sie die durch den Verband VSSM organisierte eidgenössische Berufsprüfung „Projektleiter/in Schreinerei“. Ihr erfolgreiches Bestehen ermöglicht Ihnen die Fortführung Ihrer Weiterbildungsaktivitäten bis z.B. hinauf zum eidg. dipl. Schreinermeister oder dipl. Techniker HF Holztechnik Schreinerei.
St. Gallen
3 Semester, 664 Lektionen
Freitagnachmittag und -abend sowie Samstagvormittag
27. Oktober 2023
Sie werden von Berufsfachleuten aus dem Schreinergewerbe unterrichtet. Das Wissen wird also von hoch kompetenten Fachleuten sozusagen aus Ihrer Branche vermitt …mehr
Die Schreiner-Fachkurse am ZbW.
Die Gesamtkosten des Lehrgangs "Projektleiter Schreinerei (EFA)" teilen sich in vier Teilbeträge auf, nämlich erstens in die Kosten, die Sie effektiv …mehr
Die Gesamtkosten des Lehrgangs "Projektleiter Schreinerei (EFA)" teilen sich in vier Teilbeträge auf, nämlich erstens in die Kosten, die Sie effektiv selbst bezahlen müssen und zweitens in die Beträge, die MAEK, ZPK der Bund direkt an Sie zurückbezahlt. Die Rückvergütung durch den Bund erhalten Sie, sobald Sie an der eidgenössischen Prüfung teilgenommen haben.
Konkret heisst dies für diesen Lehrgang
Inbegriffen
ZPK* Die Zentrale Paritätische Berufskommission regelt die Weiterbildungsleistungen im Schreinergewerbe. Leistungen der ZPK können Schreiner geltend machen, die den jährlichen Vollzugs- und Weiterbildungsbeitrag bezahlen und somit im Besitz einer gültigen Berufskarte sind. Arbeitnehmer mit familiärer Unterstützungspflicht erhalten eine höhere ZPK-Rückvergütungsleistung.
MAEK** Die MAEK ist eine Solidaritätskasse der VSSM-Arbeitgeber. Sie erstattet Anteile von Kurskosten zurück, wenn sich Unternehmer oder Mitarbeiter gemäss Förderprogramm weiterbilden. So unterstützt die MAEK die Weiterbildung der Unternehmer und Mitarbeiter. Die MAEK unterstützt überdies innovative Projekte der Bildungsentwicklung im Schreinergewerbe. Voraussetzung für den Anspruch auf Weiterbildungsleistungen ist die MAEK-Mitgliedschaft des Arbeitgebers.
Für den Lehrgang wird ein eigener Laptop mit WLAN benötigt. Für die Konfiguration Ihres Laptops empfehlen wir Ihnen folgende Hardware: …mehr
Für den Lehrgang wird ein eigener Laptop mit WLAN benötigt. Für die Konfiguration Ihres Laptops empfehlen wir Ihnen folgende Hardware:
Detailliertere Infos zu den Anforderungen: Autodesk
Vergünstigter Hardware-Kauf unter https://edu.ch/zbw . (BYOD-Registrierungs-Code: 19ZBW73)
Hinweis: Während der Ausbildung erhalten Studierende des ZbW kostenlosen Zugang zu Microsoft Office 365!