?
Haben Sie eine Frage?
 

Lo­gis­tik­fach­mann/frau EFA




  • Kursziele

    Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf die eidgenössische Prüfung Logistikfachfrau/mann mit eidgenössischem Fachausweis vor. Damit Sie sich ein erst …mehr

    Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf die eidgenössische Prüfung Logistikfachfrau/mann mit eidgenössischem Fachausweis vor. Damit Sie sich ein erstes Bild machen können, sind einige der Kursziele nachfolgend aufgeführt:

    • Kenntnisse als Generalist/in im Aufbau von Logistikketten
    • Fähigkeiten zur Bearbeitung fachspezifischer Problemstellungen der innerbetrieblichen Logistik
    • Analysieren und Optimieren des Waren- und Informationsflusses im Unternehmen
    • Aktiver Beitrag am Unternehmenserfolg in Projektteams oder in den Logistikfachbereichen: Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution und Entsorgung
    • Unterstützung des Kaders in Optimierungs- und Reorganisationsprojekten
  • Kursinhalt

    Der Lehrgang mit Direkteinstieg (nur noch im April 2023 möglich) dauert 2 Semester und beinhaltet folgende Fächer:

    • 1. und 2. Semester (144 und 98 Lektionen)
      Prozessmanagement 24 Lektionen
      Arbeitssicherheit 16 Lektionen
      Beschaffungslogistik 32 Lektionen
      Produktionslogistik 32 Lektionen
      Lagerlogistik 28 Lektionen
      Materialwirtschaft 12 Lektionen
      Distributionslogistik 32 Lektionen
      Entsorgung und Recycling 32 Lektionen
      Standards und Systeme 16 Lektionen
      Prüfungsworkshop 18 Lektionen
  • Kursinhalt

    Der Lehrgang (Neureform ab Start Herbst 2023) dauert 3 Semester und beinhaltet folgende Fächer:

    • 1. Semester (152 Lektionen)
      Teamführung 32 Lektionen
      Projektmanagement 24 Lektionen
      Prozess- und Qualitätsmanagement 24 Lektionen
      Wirtschaftlichkeit 32 Lektionen
      Unternehmenslogistik 16 Lektionen
      Arbeitssicherheit 16 Lektionen
      1. BP Training 8 Lektionen
    • 2. Semester (152 Lektionen)
      ICT Systeme 16 Lektionen
      Informatik und Datenmanagement 24 Lektionen
      Beschaffungslogistik und Materialwirtschaft 40 Lektionen
      Produktionslogistik 32 Lektionen
      Lagerlogistik 32 Lektionen
      2. BP Training 8 Lektionen
    • 3. Semester (120 Lektionen)
      Distributionslogistik 32 Lektionen
      Entsorgungslogistik 32 Lektionen
      Supply Chain Management 24 Lektionen
      Führungstraining 8 Lektionen
      3. BP Training 8 Lektionen
      Prüfungsworkshop 16 Lektionen
  • Voraussetzungen

    Zur eidgenössischen Prüfung wird zugelassen, wer:

    • über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, einen anderen Abschluss auf Sekundarstufe II oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und seit Erwerb der Qualifikation mindestens drei Jahre Berufspraxis in einem der Logistikbereiche Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution oder Entsorgung vorweisen kann;
      oder
    • über ein eidgenössisches Berufsattest oder einen gleichwertigen Ausweis verfügt und seit dessen Erwerb mindestens fünf Jahre Berufspraxis in einem der oben genannten Logistikbereich vorweisen kann;
      oder
    • mindestens acht Jahre Berufserfahrung in einem der oben genannten Logistikbereich vorweisen kann.

    Die Prüfungszulassung kann vorgängig abgeklärt werden. Gerne dürfen Sie sich diesbezüglich bei der Lehrgangsleitung melden.

  • Abschluss

    Der Lehrgang schliesst mit einem Zertifikat über die erworbenen Kompetenzen ab und bereitet optimal auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis vor.

  • Anschlussmöglichkeit

    Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs Logistikfachmann/frau erfüllen Sie die Vorraussetzungen, um mit zwei zusätzlichen Semestern das Nachdiplomstudium HF zu absolvieren.

    Dipl. NDS HF Unternehmensführung

  • Kursdauer

    3 Semester, berufsbegleitend

    Wenn Sie bereits über die SSC-Basismodulabschlüsse in Form des SSC-Zertifikats BP, bzw. Kopien der entsprechenden Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügen ist ein Direkteinstieg in das 2. Semester möglich.
    Hinweis: Durch die Neureform ist ein Direkteinstieg nur noch diesen Frühling 2023 möglich.

  • Beginn

    17. April 2023 (Direkteinstieg, mit vorhandenem SSC Zertifikat BP)   

    23. Oktober 2023

  • Kursort

    ZbW St. Gallen

  • Unterrichtszeiten

    2 Abende pro Woche, 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr 

    plus 4 Samstage für Prüfungsvorbereitung (über 1. - 3. Semester verteilt)

    plus 1 Wochentag für Prüfungsworkshop (im 3. Semester)

  • Kosten

    Die Gesamtkosten des Lehrgangs "Logistikfachmann/fachfrau mit eidg. Fachausweis (EFA)" teilen sich in zwei Teilbeträge auf, nämlich erstens in die Kos …mehr

    Die Gesamtkosten des Lehrgangs "Logistikfachmann/fachfrau mit eidg. Fachausweis (EFA)" teilen sich in zwei Teilbeträge auf, nämlich erstens in die Kosten, die Sie effektiv selbst bezahlen müssen und zweitens in den Betrag, den der Bund direkt an Sie zurückbezahlt, sobald Sie an der eidgenössischen Prüfung teilgenommen haben.

    Konkret heisst dies für diesen Lehrgang:

    Komplette Ausbildung:

    • Gesamtkosten des Lehrgangs (3 Semester à Fr. 4'340.--): Fr. 13'020.--
    • Abzüglich Rückvergütung des Bundes (Bundesbeiträge): Fr. 6'510.--
    • effektive Kosten, die Sie zu tragen haben: Fr. 6'510.--

    Direkteinstieg in das 2. Semester (mit vorhandenem SSC Zertifikat BP):

    • Gesamtkosten des Lehrgangs (2 Semester à Fr. 4'340.--): Fr. 8'680.--
    • Abzüglich Rückvergütung des Bundes (Bundesbeiträge): Fr. 4'340.--
    • effektive Kosten, die Sie zu tragen haben: Fr. 4'340.--

    Inbegriffen

    • Ausbildungsberatung
    • Labor-/Schulzimmerbenützung ausserhalb der Unterrichtszeiten (nach Verfügbarkeit)
    • Lehrmittel
    • MS Office 365 (während Ausbildungsdauer)
    • Parkmöglichkeiten
    • BP. Training
    • Prüfungsworkshop

    Zusätzliche Kosten:

    • Eidgenössische Berufsprüfung: Fr. 1'200.-- (GS1)
  • Downloads

  • Infomaterial

    Leave this field empty
    • Daten angeben

      um den Anhang anzusehen

      Leave this field empty
      Anrede *

      Bitte überprüfen Sie alle roten Felder nochmals.

      * zwingende Felder
 

Lehrgangsleiter

Marco Stauffer

Abteilungsleitung Industrie und Schreinergewerbe

Tel. 071 313 40 64

Sekretariat

Verena Kleeli

Sekretariat

Tel. 071 313 40 45