?
Haben Sie eine Frage?
 

Dipl. Elekt­ro­ins­tal­la­tions- und Sicher­heits­ex­per­te/-ex­per­tin




  • Beschreibung

    Die Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten führen selbständig ein Elektroinstallations-, Elektrosicherheits- oder Elektro-Kontrollunternehmen. Sie a …mehr

    Die Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten führen selbständig ein Elektroinstallations-, Elektrosicherheits- oder Elektro-Kontrollunternehmen. Sie arbeiten in leitender Funktion in einem solchen Unternehmen. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten wenden ihre fundierten Kenntnisse über die Funktion von elektrotechnischen Einrichtungen an. Expertisen und Analysen von elektro-, sicherheits- oder messtechnischen Anlagen können zu ihrem Aufgabengebiet gehören. Sie haben auch die notwendigen Kenntnisse um in ihrem Beruf höheren Ansprüchen bezüglich Unternehmensführung, Betriebswirtschaft, Marketing und Recht zu genügen um einen Betrieb zu leiten.

  • Lehrgang

    Dieser Lehrgang baut auf dem Lehrgang Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit auf. Die Teilnehmenden werden auf die Höhere Fachprüfung Dipl. El …mehr

    Dieser Lehrgang baut auf dem Lehrgang Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit auf. Die Teilnehmenden werden auf die Höhere Fachprüfung Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte vorbereitet. Für die EIT.swiss-Abschlussprüfung können sie sich nach Ende des 2-semestrigen Lehrgangs anmelden, sofern sie die Zulassungsbedingungen erfüllen.

  • Voraussetzungen

    Für die Ausbildung zum Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten sind folgende Voraussetzungen nötig: …mehr

    Für die Ausbildung zum Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten sind folgende Voraussetzungen nötig:

    • abgeschlossene Schulausbildung als Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit oder Elektro-Projektleiter/in nach Reglement 2003
    • Einsatzbereitschaft für diese anspruchsvolle Weiterbildung
    • persönliche Leistungsbereitschaft
    • Bereitschaft auch ausserhalb des Unterrichts Zeit für Aufgaben, Projekte usw. aufzuwenden. (Selbststudium)
    • aktive, konstruktive Mitarbeit im Unterricht
    • möglichst lückenloser Unterrichtsbesuch
    • eigener Laptop, Workbook oder dergleichen (die Anforderungen finden Sie auf unserer Webseite)
    • Für eine Ausbildung zum dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten ist es unumgänglich, dass die praktische Tätigkeit laufend dem Ausbildungsstand angepasst wird.
  • Die Modul- und Abschlussprüfungen EIT.swiss

    Die Module des Ausbildungsprogrammes werden am ZbW anlässlich verschiedener Teilmodulprüfungen abgelegt. Ein erfolgreiches Bestehen dieser Teilmodulprüfung …mehr

    Die Module des Ausbildungsprogrammes werden am ZbW anlässlich verschiedener Teilmodulprüfungen abgelegt. Ein erfolgreiches Bestehen dieser Teilmodulprüfungen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung (Höhere Fachprüfung), welche an einem vom EIT.swiss bestimmten Ort stattfindet. Die genauen Zulassungsbedingungen zur Abschlussprüfung sind in der Prüfungsordnung festgelegt.

    Alle Kursteilnehmenden müssen selbst entscheiden, ob sie nach Abschluss des Lehrganges die Zulassungsbedingungen zur Abschlussprüfung des EIT.swiss erfüllen. Das ZbW hat keinen Einfluss auf die Qualitätssicherungskommission des EIT.swiss und kann keine Ausnahmen bewilligen.

  • Abschluss

    Der Titel „Diplomierter Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte“ ist vom SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) anerkannt und geschützt.

  • Beginn

    17. April 2023 - Durchführung garantiert

  • Kursdauer

    2 Semester

  • Kursort

    St. Gallen

  • Unterrichtszeiten

    einmal pro Woche von 13.30 - 20.45 Uhr sowie 1 evt. 2 Abende von 17.30 - 20.45 Uhr

  • Kosten

    Neuregelung der Subventionen ab 01.07.2017 (gültig für Teilnehmende mit Wohnsitz in der Schweiz):

    Der Bund regelt die Subventionierung der Vorbereitungskurse auf Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen per 1.1.2018 neu. Zukünftig werden nicht die Schulen, sondern Sie als Studierende direkt subventioniert.

    Bund zahlt 50% zurück:

    SBFI

    Kosten (nicht für Teilnehmende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein):

    • Kosten pro Semester: Fr. 7'500.--
    • Kosten für 2 Semester: Fr. 15'000.--
    • Modulprüfungen: Fr. 2'650.--
    • Lehrmittel inbegriffen

    Kosten für Teilnehmende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein:  
    Das Fürstentum Liechtenstein vergütet - wie bisher - den Beitrag pro Semester und pro Teilnehmenden direkt der Schule.
    Die Kosten pro Semester sind daher für Teilnehmende mit Wohnsitz im Fürstentum Liechtenstein tiefer, dafür erfolgen keine Rückvergütungen an die Teilnehmenden.        

    • pro Semester Fr. 4‘600.--
    • Modulprüfungen: Fr. 2'650.--
    • Lehrmittel inbegriffen
  • Weitere inbegriffene Zusatzleistungen

    Ausbildungsberatung Kompetenznachweis Labor-/Schulzimmerbenützung ausserhalb der Unterrichtszeiten (nach Verfügbarkeit) Lehrmittel MS Office 365 (w&a …mehr

    • Ausbildungsberatung
    • Kompetenznachweis
    • Labor-/Schulzimmerbenützung ausserhalb der Unterrichtszeiten (nach Verfügbarkeit)
    • Lehrmittel
    • MS Office 365 (während Ausbildungsdauer)
    • Parkmöglichkeiten
    • Messgeräte-Verleih
    • Moodle Lernplattform
    • Softwarelizenzen für den Unterricht
  • Hinweis

    Gerne machen wir Sie auf unsere Elektro-Fachkurse aufmerksam.

  • Hardware-Empfehlung

    Für die Konfiguration Ihres Laptops empfehlen wir Ihnen folgende Hardware: …mehr

    Für die Konfiguration Ihres Laptops empfehlen wir Ihnen folgende Hardware:

    • Prozessor: Intel Core i5/i7 (oder vergleichbare AMD-Prozessoren)
    • Arbeitsspeicher: min. 8 GB
    • Harddisk: min. 200 GB
    • Wireless: 802.11 g/n
    • Betriebssystem: Windows 8 oder höher
    • Typ Bedienung: Convertible Computer (Touch-, Stift- & Tabletfunktion); Surface Microsoft; YOGA Lenovo; Elitebook HP oder ähnliche

    Vergünstigter Hardware-Kauf unter https://edu.ch/zbw . (BYOD-Registrierungs-Code: 19ZBW73)

  • Downloads

  • Infomaterial

    Leave this field empty
    • Daten angeben

      um den Anhang anzusehen

      Leave this field empty
      Anrede *

      Bitte überprüfen Sie alle roten Felder nochmals.

      * zwingende Felder
 

Lehrgangsleiter

Patrick Hanimann

Abteilungsleitung Elektrogewerbe

Tel. 071 313 40 65

Sekretariat

Melanie Edelmann

Sekretariat

Tel. 071 313 40 43