Infoveranstaltung
22. Apr. ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen
Der/die Qualitätsfachmann/fachfrau unterstützt in einem produzierenden Unternehmen mit Seriefertigung (z.B. Zulieferanten zur Automobil-, Medizinalindustri …mehr
Der/die Qualitätsfachmann/fachfrau unterstützt in einem produzierenden Unternehmen mit Seriefertigung (z.B. Zulieferanten zur Automobil-, Medizinalindustrie, ...) als auch mit Einzelfertigung (z.B. kundenspezifischer Geräte-/Apparatebau- und Werkzeugbau) den Qualitätsmanager in der operativen Umsetzung der Qualitätsziele
im Produktionsprozess. Dabei ist er in der Lage, die marktgerechte Qualität eines Produktes sicherzustellen. Er überblickt alle Phasen der Produktentstehung. Unabhängig davon gelten die Grundlagen des Qualitätsmanagements auch in Dienstleistungsbetrieben.
Besonders angesprochen sind: …mehr
Besonders angesprochen sind:
Erfahrung oder aktuelle Tätigkeit gemäss Zielgruppe.
Der Lehrgang dauert 1 Semester und beinhaltet folgende Fächer:
ISO9001 / Qualitäts- und Prüfplanung | 36 Lektionen |
Grundlagen der Messtechnik zur Produktionsbeherrschung | 24 Lektionen |
Grundlagen der Statistik zur Produktionsbeherrschung | 24 Lektionen |
Betriebsmittelüberwachung und vorbeugende Instandhaltung | 20 Lektionen |
Methoden für den Verbesserungsprozess in der Produktion | 24 Lektionen |
Diplom Qualitätsfachmann/fachfrau ZbW / Qualitätsmanagementsystem ISO 9001:2015
Termin Prüfung:
Diplomprüfung im Herbst in St. Gallen und Sargans: 1 Tag in 1. Ferienwoche Herbstferien (Ferienplan ZbW)
Diplomprüfung im Frühling in St. Gallen: 1 Tag in 1. Ferienwoche Frühlingsferien (Ferienplan ZbW)
St. Gallen und Sargans
1 Semester
Sargans:
Mittwochabend von 17.15 bis 20.45 Uhr und Samstag von 08.15 bis 11.45 Uhr
St. Gallen:
Donnerstag von 08.15 - 16.00 Uhr
Hinweis: Im Wintersemester: Freitag - Unterrrichtstag
Im Sommersemester: Donnerstag - Unterrichtstag
Diplomprüfung: Woche 13 (Frühling) Woche 40 (Herbst)
Beispiel aus der Praxis: www.bmp.li
CHF 4'670.-
Inbegriffen: alle Lehrmittel, Parkplatz
Zusätzliche Kosten: Prüfungsgebühren Fr. 720.-
Der Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss (mit eigener E-Mail-Adresse) ist erforderlich.