Infoveranstaltung
24. Apr. ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen
Dieser Lehrgang "Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF" wird in Zusammenarbeit mit der renommierten Baukaderschule St. Gallen (Höhere Fachschule für Technik) durchgeführt.
Dipl. Gebäudeautomatiker/innen HF planen, konzipieren und betreiben Teil- und Gesamtsysteme, welche Automation im und am Gebäude betreffen und vernetz …mehr
Dipl. Gebäudeautomatiker/innen HF planen, konzipieren und betreiben Teil- und Gesamtsysteme, welche Automation im und am Gebäude betreffen und vernetzen. Als Fachleute arbeiten sie an der Schnittstelle von Gebäudetechnik, Elektroinstallation und weiteren Gewerken, sowie der Systemtechnik (Informatik, Kommunikations- und Netzwerktechnologien). Sie sorgen für die nahtlose Vernetzung von Infrastrukturen mit Gebäuden.
Arbeitgeber sind Unternehmen, die eine regionale und/ oder nationale, seltener eine europäische oder globale Ausrichtung aufweisen.
In ihrem Rollenverständnis arbeiten dipl. Gebäudeautomatiker/innen HF als Projekt-, Team- oder Abteilungsleitende sowie technische Spezialistinnen und Spezialisten vorwiegend in Unternehmen der ICT, der Telekommunikation, der Systemtechnik, der Gebäudetechnik, der Elektroinstallation, der Informatik oder zur Unterstützung der Bauherrschaft.
Dipl. Gebäudeautomatiker/innen HF erbringen Dienstleistungen in Konzeption, Installation und Unterhalt von Gebäudeautomationssystemen. Sie erarbeiten Gebäudeautomationskonzepte mit hohem Automatisierungsanteil sowie grosser Vernetzung technischer Systeme, deren Ziel Betriebsoptimierungen sind.
Dipl. Gebäudeautomatiker/innen HF führen planend und begleitend bestehende Produkte zu einem funktionierenden Gesamtsystem für die Gebäudeautomation zusammen. Sie erstellen Ausschreibungen, bewerten und prüfen Offerten, leisten technische Kundenberatung und sind die Ansprechperson der Bauherrschaft oder der Betreiberschaft.
Als Studierende dieses Lehrgangs profitieren Sie von einem fundierten und modernen Ausbildungskonzept, welches nicht nur Wissen aufbaut, sondern Sie dazu bef&au …mehr
Als Studierende dieses Lehrgangs profitieren Sie von einem fundierten und modernen Ausbildungskonzept, welches nicht nur Wissen aufbaut, sondern Sie dazu befähigt, in der komplexen Arbeitswelt zu bestehen. Dazu haben wir ein mehrschichtiges Ausbildungssystem entwickelt, welches Sie während Ihres Studiums optimal unterstützt. Während des Lehrgangs besuchen Sie Präsenzveranstaltungen, in welchen typische Problemstellungen der Energietechnik und Umwelttechnik im Zentrum stehen. Diese werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und diskutiert.
Neben dem Unterricht bearbeiten Sie Pflichtaufgaben entweder im Selbststudium oder in Lernpartnerschaften. Dabei arbeiten Sie oft an konkreten Projekten, welche sicherstellen, dass der Bezug zur Praxis hergestellt wird. In den Praxiswochen vernetzen Sie das erworbene Wissen und Können in praxisnahen Projektaufgaben.
Während der Diplomarbeit nach dem letzten Semester bearbeiten Sie ein Projekt Ihrer Wahl mit einem festen Bezug zu Ihrem Berufsumfeld. Unsere digitale Plattform erlaubt es Ihnen zudem, Daten wie Skripte, Arbeitsmaterialien usw. herunterzuladen oder direkt mit den Lehrpersonen in Kontakt zu treten. Somit sind Sie während des Studiums jederzeit auf dem neusten Stand und werden von unserer Seite individuell beraten und unterstützt.
Aus der nachfolgenden Tabelle ersehen Sie den Fächerplan des Lehrgangs Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Technische Dokumentation | 32 Lektionen |
Englisch | 120 Lektionen |
Office Foundation | 24 Lektionen |
Präsentationstechnik | 8 Lektionen |
Mathematik I | 72 Lektionen |
Mathematik II | 64 Lektionen |
Physik | 40 Lektionen |
Informatik I | 52 Lektionen |
Informatik II | 40 Lektionen |
Web-Technologien | 40 Lektionen |
Netzwerktechnik/IoT | 36 Lektionen |
Datenschutz und IT-Sicherheit | 32 Lektionen |
Elektrotechnik I | 52 Lektionen |
Elektronik I | 40 Lektionen |
Digitaltechnik I | 40 Lektionen |
Nachhaltiges Handeln | 32 Lektionen |
Projektmanagement | 32 Lektionen |
Betriebswirtschaft | 32 Lektionen |
Führung und Personalmanagement | 32 Lektionen |
Bauphysik | 40 Lektionen |
Haustechnik I | 40 Lektionen |
Haustechnik II | 24 Lektionen |
Haustechnik III | 24 Lektionen |
Normierung | 32 Lektionen |
Instandhaltung | 16 Lektionen |
Mess-, Regel- und Sensortechnik | 40 Lektionen |
Plankunde | 32 Lektionen |
Gebäudeleittechnik | 32 Lektionen |
Bus-Systeme | 40 Lektionen |
Regelungstechnik | 32 Lektionen |
Umwelttechnik | 64 Lektionen |
Energietechnologien der Zukunft | 64 Lektionen |
Energiemanagement/-effizienz/Elektromobilität | 64 Lektionen |
Datenanalyse | 64 Lektionen |
Regenerative Energiesysteme | 64 Lektionen |
Thermische Energiesysteme | 64 Lektionen |
Elektrische Energiesysteme | 64 Lektionen |
Praktikum Messtechnik | 40 Lektionen |
Ausbildungsübergreifende Projektarbeit (AüP) | 112 Lektionen |
Angewandte Physik und Mathematik | 24 Lektionen |
Office Foundation Situationstraining | 8 Lektionen |
buildingSMART Zertifikat | 16 Lektionen |
Exkursion Building Information Modeling | 8 Lektionen |
Einführung Diplomarbeit | 4 Lektionen |
Diplomarbeit | 250 Lektionen |
Modul- und Diplomprüfungen | 80 Lektionen |
Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ): …mehr
Sie verfügen über einen der folgenden Berufsabschlüsse mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ):
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF, inklusive Diplomzusatz des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
St. Gallen
6 Semester, berufsbegleitend
Einmal pro Woche von 13.00 bis 20.15 Uhr und in der Regel ein Abend pro Woche von 17.00 bis 20.15 Uhr
23. Oktober 2023
Vorbereitung auf die Diplomtechnik-HF-Lehrgänge: Virtueller Mathematikkurs
Kosten pro Semester: Fr. 3'450.-- (für Teilnehmer mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz oder FL)
Diplomprüfungsgebühren total: Fr. 2'400.--
Dieser Lehrgang "Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF" befindet sich im Anerkennungsverfahren durch das Staatssekretariat für Bildung, Forchung und Innovation SBFI, Bern.